Aufbewahrungsfristen Buchungsunterlagen gemäß BEG IV

be‿safe durch Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Akten und Buchungsunterlagen

Aufbewahrungsfristen sind für Unternehmen essenziell, um gesetzliche Archivierungspflichten zu erfüllen. Wir erklären, für welche Unterlagen welche Fristen gelten, warum Sie Unterlagen im Original lagern müssen, ob sie auch für digitale Daten gültig sind und was Sie nach Fristablauf unternehmen müssen.

4.5 von 5 ★★★★★ bei 91 Bewertungen

Icon Expertise

‿Expertise

  • Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach DIN EN ISO 9001:2015 gemäß § 56 KrWG
  • 69 Standorte in Deutschland
  • 2400+ Mitarbeitende
  • 1000+ Spezialfahrzeuge
Icon Datentonne Aktenvernichtung Datenvernichtung

‿Einfache Entsorgung

  • Individueller Service & bedarfsgerechte Beratung
  • Direkt online bestellen
  • Wunschtermin bei Bestellung verfügbar
  • Preisnachlass bei mehreren Behältern bei gleichen Anfahrtskosten
  • Anruf 30 Minuten vor Termin

‿Rechtliche Sicherheit

  • Datenvernichtung gemäß DSGVO
  • Vernichtungszertifikat inklusive
  • Strikte Einhaltung technischer & organisatorischer Maßnahmen
  • Aktenvernichtung bis Schutzklasse 2 und Sicherheitsstufe P4 nach DIN 66399 / ISO 21964

Aufbewahrungsfristen Tabelle – Alle Dokumentenarten im Überblick

Die folgende Tabelle der Aufbewahrungsfristen bietet eine übersichtliche Darstellung der gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung von Dokumenten. Unternehmen und Selbstständige finden hier die aktuellen Fristen aus Handels- und Steuerrecht.

Die durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verkürzten Fristen sind in der Tabelle bereits berücksichtigt, sodass Sie alle relevanten Änderungen auf einen Blick erfassen können.

Übersicht: Gesetzliche Aufbewahrungsfristen – gültig ab: 01.01.2025 *
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Art der Unterlagen Gesetzliche Aufbewahrungsfrist
In Jahren
Jahrgänge, die 2025 vernichtet werden können
A
Abhängigkeitserklärungen 8 2016
Abkürzungsverzeichnis (erklärend) 8 2016
Abrechnungsunterlagen 8 2016
Abschlagszahlungen 8 2016
Abschlussbuchungsbelege 8 2016
Abschlusskonten 8 2016
Abschlussrechnungen 8 2016
Abschreibungsunterlagen 8 2016
Abtretungserklärungen 6 2018
Abwertungsbelege 8 2016
Akkordunterlagen 8 2016
Akkreditive 6 2018
Aktenvermerke 6 2018
An-, Ab- und Ummeldungen zur Krankenkasse 6 2018
Änderungsnachweise der EDV-Buchführung 10 2014
Angebote (erhaltene und Kopien versandter) 6 2018
Angestelltenversicherung (Belege) 8 2016
Anhang (zum Jahresabschluss) 8 2016
Anlageninventare 8 2016
Anlagenkartei 8 2016
Anlagenunterhaltungskosten 8 2016
Anlagenverzeichnis 8 2016
Anlagevermögensbücher und -karteien 8 2016
Anleihebücher 8 2016
Anleihen 6 2018
Anträge auf Arbeitnehmersparzulagen 6 2018
Anwesenheitslisten (wenn für die Lohnbuchhaltung erforderlich) 6 2018
Anzahlungsunterlagen 6 2018
Arbeitgeberzuschusskarten 6 2018
Arbeitnehmersparzulage (Verträge) 6 2018
Arbeitsanweisungen 10 2014
Auftragsbestätigungen 6 2018
Auftragsbestätigungen (erhaltene und Kopien versandter) 6 2018
Auftragsbücher 6 2018
Auftragskostenbelege 8 2016
Auftragszettel 8 2016
Aufzeichnungen 8 2016
Ausfuhrunterlagen 6 2018
Ausgangsrechnungen 10 2014
Ausschusslisten als Buchungsbelege 8 2016
Außendienstabrechnungen 10 2014
Außendienstabrechnungen (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Außenhandelsunterlagen 6 2018
Auszahlungsbelege 8 2016
B
Bahnabrechnungen 8 2016
Bahnfrachtbriefe 6 2018
Bankbelege 8 2016
Bankbürgschaften 8 2016
Bareinkaufs- und Verkaufsrechnungen 8 2016
Bauakten 6 2018
Bauantragskostennachweise 6 2018
Baubücher 8 2016
Baugenehmigungen 6 2018
Beförderungspapiere 6 2018
Beherrschungsverträge 8 2016
Beitragsabrechnungen der Sozialversicherungsträger 8 2016
Belege 8 2016
Belege, soweit Buchungsfunktion (Offene-Posten-Buchhaltung) 8 2016
Bestandsberichtigungen 8 2016
Bestandsermittlungen 8 2016
Bestandsverzeichnisse 8 2016
Bestellungen (erhaltene und Kopien versandter) 6 2018
Betriebsabrechnungsbögen mit Belegen 8 2016
Betriebskostenabrechnung (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Betriebskostenrechnungen 8 2016
Betriebskrankenkasse (Buchungsbelege) 8 2016
Betriebsprüfungsberichte 6 2018
Betriebsunfallunterlagen 6 2018
Bewertungsunterlagen 8 2016
Bewirtungsunterlagen 8 2016
Bilanzbücher 8 2016
Bilanzen (Jahresbilanzen) 8 2016
Bilanzkonten 8 2016
Bilanzprotokolle für die EDV 8 2016
Bilanzunterlagen 8 2016
Bons 8 2016
Börsenaufträge 6 2018
Bruttoerlösnachweise 6 2018
Bruttolohnlisten 6 2018
Bruttolohnsammelkarten 6 2018
Bruttolohnstreifen 6 2018
C
Carnetunterlagen 6 2018
Clearingauszüge 6 2018
Clearing-Belege 8 2016
Code-Pläne für Verständnis der Buchführung 8 2016
Computerausdrucke mit Buchungsdaten 8 2016
COM-Verfahrensbeschreibungen 8 2016
D
Darlehenskonto 8 2016
Darlehensunterlagen (nach Vertragsablauf) 6 2018
Datensicherungen 10 2014
Dauerauftragsunterlagen 6 2018
Dauerauftragsunterlagen (nach Vertragsablauf) 8 2016
Dauervorschüsse 8 2016
Debitorenkonen 8 2016
Debitorenlisten (soweit Bilanzunterlagen) 8 2016
Deklarationen (Versandunterlagen) 6 2018
Depotauszüge (soweit nicht Inventare) 8 2016
Depotbestätigungen 8 2016
Depotbücher 8 2016
Deputatunterlagen 6 2018
Devisenunterlagen 6 2018
Dokumentation für Programme und Systeme bei EDV 10 2014
Dubiosenbücher 8 2016
E
Edelmetallbestände 8 2016
Edelmetallumsätze 8 2016
EDV-Journal 8 2016
Effektenbuch 8 2016
Effektenkassenquittungen 8 2016
Eichaufnahmen 6 2018
Einfuhrunterlagen 6 2018
Eingangsrechnungen 8 2016
Eingangsüberweisungsträger 6 2018
Eingliederungsverträge 8 2016
Einheitswertunterlagen 6 2018
Einkaufsbücher 8 2016
Einnahmenüberschussrechnung 8 2016
Einzahlungsbelege 8 2016
Energieverbrauchsunterlagen 6 2018
Erlösjournale 8 2016
Eröffnungsbilanzen 8 2016
Ersatzkassenunterlagen 6 2018
Essensmarkenabrechnungen (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Exportunterlagen 6 2018
Expressauslieferungsbücher 8 2016
F
Fahrtenbücher 8 2016
Fahrtkostenerstattungen 8 2016
Fahrtkostenerstattungsunterlagen Arbeitnehmer/Unternehmer (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Fakturierjournale 8 2016
Fehlerjournale als Buchungsbelege 8 2016
Fehlerprotokoll bei EDV-Buchführung 8 2016
Fernschreiben (Handelsbriefe) 6 2018
Feuerversicherungsunterlagen 6 2018
Finanzberichte 6 2018
Frachtbriefe 6 2018
Frachtunterlagen 6 2018
Freistemplerabrechnungen 8 2016
Fremdenbücher (Hotel- und Pensionsgewerbe) 8 2016
Fürsorgeunterlagen 6 2018
G
Gebrauchsmusterunterlagen 6 2018
Gehaltsabrechnungen und -bücher (soweit Bilanzunterlage oder Buchungsbeleg) 8 2016
Gehaltskonten 6 2018
Gehaltslisten 8 2016
Gehaltsquittungen 8 2016
Gehaltsvorschusskonten 8 2016
Geschäftsberichte 10 2014
Geschäftsbriefe (mit Ausnahme von Rechnungen u. Gutschriften) 6 2018
Geschenknachweise 6 2018
Gesellschaftsverträge 8 2016
Gewährleistungsverpflichtungen 6 2018
Gewerbesteuerunterlagen 6 2018
Gewinn- und Verlustrechnung 10 2014
Gewinnabführungsverträge 8 2016
Gewinnfeststellungen 6 2018
Grundbuchauszüge 10 2014
Grundlohnlisten 8 2016
Grundstücksunterlagen 6 2018
Grundstücksverzeichnis (soweit Inventar) 8 2016
Gutschriftanzeigen 8 2016
H
Haftungsverhältnisunterlagen als Bilanzunterlagen 8 2016
Handelsbilanz 8 2016
Handelsbriefe (mit Ausnahme von Rechnungen/Gutschriften) 6 2018
Handelsbücher 10 2014
Handelsregisterauszüge 10 2014
Hauptabschlussübersicht 10 2014
Hauptbücher und -karteien 10 2014
Hauptbuchkonten 8 2016
Hinterlegungsscheine 6 2018
Hypothekenpfandbriefe 6 2018
I
Importrechnungen 8 2016
Importunterlagen 6 2018
Inkassobücher 8 2016
Inventare 10 2014
Inventare als Bilanzunterlagen 8 2016
Inventurunterlagen 8 2016
Investitionsabrechnungen 6 2018
Investitionszulagenunterlagen 6 2018
J
Jahresabschlüsse 10 2014
Jahresabschlusserläuterungen 8 2016
Jahresabschlusslisten 8 2016
Jahreskontoblätter 8 2016
Journale für Hauptbuch und Kontokorrent 10 2014
Jubilarfeierunterlagen 8 2016
Jubiläumsunterlagen 8 2016
K
Kalkulationsunterlagen 6 2018
Kantinenunterlagen 8 2016
Kapitalerhöhungsunterlagen 6 2018
Kapitalverkehrssteuerunterlagen 6 2018
Kassenberichte 8 2016
Kassenbücher u. -blätter 8 2016
Kassenstreifen 6 2018
Kassenzettel (Buchungsunterlage) 8 2016
Kassenzettel (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Kaufverträge 6 2018
Kilometergeldabrechnungen 8 2016
Kommissionslisten 6 2018
Konnossemente 6 2018
Konsignationsunterlagen 6 2018
Kontenpläne/Kontenplanänderungen 8 2016
Kontenregister 8 2016
Kontoauszüge 8 2016
Kontokorrentbücher 8 2016
Kostenartenpläne 8 2016
Kostenstellenpläne 6 2018
Kostenträgerrechnung 6 2018
Kostenträgerrechnung (Bewertungsunterlage) 8 2016
Kostenvoranschläge 6 2018
Kreditorenkonten 8 2016
Kreditunterlagen (nach Vertragsablauf) 6 2018
Kurssicherungsunterlagen 8 2016
Kurzarbeitergeldanträge 6 2018
Kurzarbeitergeldlisten 6 2018
L
Ladescheine 8 2016
Lageberichte 10 2014
Lagerbuchführungen 10 2014
Lagerprotokolle 6 2018
Leasingunterlagen 6 2018
Leergutabrechnungen 6 2018
Lieferscheine 8 2016
Liquidation einer GmbH (Bücher und Schriften) 8 2016
Lizenzunterlagen 8 2016
Lohnbelege 8 2016
Lohnkonto (siehe Anmerkungen) 6 2018
Lohnlisten 10 2014
Lohnsteuerunterlagen 8 2016
Lohnunterlagen 6 2018
Lohnvorschusskonten 8 2016
Luftfrachtbriefe 6 2018
M
Magnetbänder (mit Buchfunktion) 8 2016
Mahnbescheide 6 2018
Mahnungen 6 2018
Maklerschlussnoten 6 2018
Materialabrechnungen 8 2016
Materialbeanstandungen 6 2018
Materialentnahmescheine 6 2018
Mietunterlagen (nach Vertragsablauf) 6 2018
Mikrofilme zur Datensicherung der Buchführung 8 2016
Mikrofilme zur Datensicherung von Geschäftsbriefen 6 2018
Mikrofilmverfahrensbeschreibungen 8 2016
Montageversicherungsakten 8 2016
Mutterschaftsgeldunterlagen 8 2016
N
Nachkalkulationen 8 2016
Nachnahmebelege 8 2016
Nachnahmebelege (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Nebenbücher 10 2014
Nettolohnlisten 8 2016
Nutzflächenermittlung 8 2016
O
Obligationen 6 2018
Offene-Posten-Listen 8 2016
Orderpapiere 6 2018
Organisationsunterlagen der Buchführung 10 2014
Organschaftsabrechnungen 8 2016
Organschaftsverträge 8 2016
P
Pachtunterlagen (nach Vertragsablauf) 6 2018
Patentunterlagen 6 2018
Patientenakten (Arztpraxen) 10 2014
Pensionsrückstellungsunterlagen 8 2016
Pensionszahlungen 8 2016
Pfandleihbücher 8 2016
Pfändungsunterlagen 8 2016
Portokassenbücher 8 2016
Postaufträge 6 2018
Postbankauszüge 8 2016
Postbankbelege 8 2016
Postscheckbelege 8 2016
Preislisten 6 2018
Preisvereinbarungen 6 2018
Privatentnahmebelege 8 2016
Programmbeschreibung für EDV 8 2016
Proteste (Scheck, Wechsel) 6 2018
Protokolle (Buchungsbelege) 8 2016
Protokolle (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Provisionsabrechnungen 8 2016
Prozessakten 10 2014
Prüfungsberichte (des Abschlussprüfers) 10 2014
Q
Qualitätsberichte 6 2018
Quittungen 8 2016
R
Rechnungen 8 2016
Rechnungsabgrenzungsermittlung 8 2016
Registrierkassenstreifen (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Reisekostenabrechnungen für Arbeitnehmer/ für Unternehmer 8 2016
Rentenversicherungsnachweise 6 2018
Repräsentationsaufwendungen 8 2016
Repräsentationskosten 8 2016
Rückstellungsunterlagen 8 2016
Rückwareneingangsjournale 6 2018
S
Sachanlagevermögenskarteien 8 2016
Sachkonten 8 2016
Saldenbestätigungen 8 2016
Saldenbilanzen 10 2014
Schadensmeldungen und -unterlagen 6 2018
Scheck- und Wechselunterlagen 6 2018
Scheckbestandsaufnahmen 8 2016
Schecks 8 2016
Schreiben im Rahmen eines Unternehmens (soweit Handelsgeschäfte) 6 2018
Schriftwechsel 6 2018
Schuldtitel 8 2016
Sicherungsübereignungen 6 2018
Skontounterlagen 8 2016
Sondergutschriften 8 2016
Sozialpläne 6 2018
Sozialversicherungsbeitragskonten 6 2018
Sparprämienanträge 6 2018
Speicherbelegungsplan der EDV-Buchführung 8 2016
Spendenbescheinigungen 8 2016
Steuerbescheide und -erklärungen 8 2016
Steuerrückstellungsberechnungen 8 2016
Steuerunterlagen 6 2018
Stornobelege 8 2016
Stundenlohnzettel als Buchungsbelege 8 2016
T
Teilzahlungsbelege 6 2018
Telefonkostennachweise 8 2016
Telefonkostennachweise (soweit keine Buchungsbelege) 6 2018
Testate als Bilanzteil 8 2016
Transportschadenunterlagen 6 2018
Transportversicherungsanmeldungen 6 2018
Trennungsgeldermittlungen 8 2016
U
Überstundenlisten 10 2014
Überweisungsbelege 8 2016
Umbuchungsbelege 8 2016
Umsatzsteuervergütungen 8 2016
Umsatzsteuervoranmeldungen 8 2016
Umwandlungsbilanzen 8 2016
Umwandlungsunterlagen 6 2018
Unfallversicherungsunterlagen 6 2018
Unternehmerlohnverrechnungen 6 2018
Urlaubslisten für Rückstellungen 8 2016
V
Valuta-Belege 8 2016
Verbindlichkeiten 10 2014
Verbindlichkeiten (Zusammenstellungen) 10 2014
Verfrachtungsaufträge 6 2018
Verkaufsbücher, -journale 10 2014
Vermögensteuerunterlagen 6 2018
Vermögensverzeichnis 10 2014
Vermögenswirksame Leistungen (siehe Anmerkungen) 6 2018
Verpfändungsunterlagen 8 2016
Verrechnungskonten 8 2016
Verrechnungspreisunterlagen 8 2016
Versand- und Frachtunterlagen 6 2018
Verschiffungsunterlagen als Buchungsbelege 8 2016
Versicherungspolicen 6 2018
Versteigerungsunterlagen 6 2018
Verträge 6 2018
Vertreterunterlagen 6 2018
Verwahrungsbücher für Wertpapiere 8 2016
Viehregister 10 2014
Vollmachten (Urkunden) 6 2018
Vollständigkeitserklärungen 8 2016
Vorauszahlungsbelege 8 2016
Vorschusskonten 8 2016
Vorschusslisten als Buchungsbelege 8 2016
W
Währungsforderungen 8 2016
Warenabgabescheine 6 2018
Warenbestandsaufnahmen 8 2016
Wareneingangs- und -ausgangsbücher 8 2016
Warenverkehrsbescheinigungen 6 2018
Wechsel 6 2018
Wechsel als Buchungsbeleg 8 2016
Wechselbuch 8 2016
Wechselobligation 8 2016
Weihnachtsgratifikation 8 2016
Werbegeschenknachweise 8 2016
Werbekosten, Belege über 8 2016
Werksrentenanträge 6 2018
Werkstattabrechnungen 8 2016
Werkzeugkosten, Belege über 8 2016
Werkzeugregister als Inventar 8 2016
Wertberichtigungen 8 2016
Wertpapieraufstellungen als Bilanzunterlagen 8 2016
Wertpapierkurse als Buchungsbelege 8 2016
Wildhandelsbücher 10 2014
Wohnungsbauunterlagen 6 2018
X
Y
Z
Zahlungsanweisungen/-belege 8 2016
Zahlungsträger 8 2016
Zeichnungsvollmachten 6 2018
Zessionen 6 2018
Zinsabrechnungen 8 2016
Zinsberechnungen als Buchungsbeleg 8 2016
Zinsberechnungsunterlagen 6 2018
Zinsstaffeln 6 2018
Zollbelege 10 2014
Zollbelege über Einfuhrumsatzsteuer 8 2016
Zugangsbelege 8 2016
Zuschüsse des Arbeitgebers 8 2016
Zustellungsquittungen 6 2018
Zwischenbilanz (bei Gesellschafterwechsel, Wechsel des Wirtschaftsjahres) 10 2014

* Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihre IHK, Ihren Steuerberater, Rechtsanwalt oder das Finanzamt.

Warum gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen?

Aufbewahrungspflichten dienen der Rechtssicherheit und erleichtern Behörden, Gerichten oder Unternehmen die Nachvollziehbarkeit wirtschaftlicher Vorgänge. Die wichtigsten Gründe sind:

  • Steuerrechtliche Nachweise: Das Finanzamt kann bis zu zehn Jahre lang eine Betriebsprüfung durchführen.
  • Handelsrechtliche Anforderungen: Geschäftsunterlagen dokumentieren wirtschaftliche Vorgänge und müssen für eventuelle Streitfälle oder Insolvenzen verfügbar sein.
  • Datenschutz & Sicherheit: Nach Ablauf der Fristen müssen Dokumente ordnungsgemäß vernichtet werden, um Missbrauch zu verhindern.
Warum gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen?

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Unternehmen

Unternehmen sind verpflichtet, verschiedene Arten von Geschäftsunterlagen für bestimmte Zeiträume aufzubewahren.

Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich nach der Art des Dokuments und den zugrunde liegenden gesetzlichen Bestimmungen.

Aufbewahrungsfristen für Unternehmen

Welche Fristen zur Lagerung von Buchungsunterlagen sind üblich?

Je nach Dokumentenart gelten unterschiedliche Aufbewahrungsfristen. Während einige Unterlagen zehn Jahre lang archiviert werden müssen, sind für andere kürzere Fristen vorgesehen. Die Frist beginnt in der Regel mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das jeweilige Dokument entstanden ist.

Digitale Unterlagen unterliegen denselben Fristen wie ihre gedruckten Pendants. Eine ordnungsgemäße Archivierung muss sicherstellen, dass Daten während der gesamten Dauer unverändert, lesbar und zugänglich bleiben.

Die gesetzliche Grundlage hierfür findet sich in § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie in § 147 Abs. 1 Nr. 1 und 4 der Abgabenordnung (AO).

Die folgenden Infoboxen geben einen Überblick über die jeweiligen Fristen und deren gesetzliche Grundlagen:

10-jährige Aufbewahrungsfrist

Für folgende Dokumente gilt eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren:

  • Bücher und Aufzeichnungen: Dazu zählen Handelsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse sowie Eröffnungsbilanzen.
  • Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen: Diese sind notwendig zum Verständnis der Buchführung.

8-jährige Aufbewahrungsfrist

Hierbei handelt es sich um vertrauliche Daten, deren Missbrauch negative Folgen für das Unternehmen oder Einzelpersonen haben könnte.

  • Buchungsbelege: Hierzu zählen Rechnungen, Quittungen und andere Belege, die Buchungen dokumentieren.

6-jährige Aufbewahrungsfrist

Für die folgenden Unterlagen beträgt die Aufbewahrungsfrist sechs Jahre:

  • Bücher und Aufzeichnungen: Dazu zählen Handelsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse sowie Eröffnungsbilanzen.
  • Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen: Diese sind notwendig zum Verständnis der Buchführung..

Aufbewahrungsfristen gelten auch für digitale Daten

Auch digitale Daten unterliegen Aufbewahrungsfristen. Unternehmen müssen elektronische Dokumente wie Rechnungen, E-Mails und Verträge aufbewahren wie Papierunterlagen.

Die Daten müssen während der gesamten Frist unverändert, lesbar und vor Verlust oder unbefugtem Zugriff geschützt sein. Zudem sind Hard- und Software bereitzuhalten, um die Daten jederzeit auswerten zu können.

Aufbewahrungsfristen gelten auch für digitale Daten

Besteht eine Löschpflicht für Daten?

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen müssen Sie bestimmte Daten sicher vernichten, um den Schutz personenbezogener Daten und die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten.

Dazu gehören steuerliche Dokumente wie Rechnungen, Bilanzen und Buchhaltungsunterlagen sowie Personalakten und abgelaufene Verträge.

Für Unterlagen ohne gesetzliche Aufbewahrungspflicht, etwa private Notizen oder nicht steuerrelevante Korrespondenz, gibt es keine Löschpflicht.

Sie können diese behalten oder entsorgen, ohne besondere Vorgaben beachten zu müssen.

Daten sind immer im Original zu lagern!

Eine Datenvernichtung mit einem professionellen Dienstleister ist immer die bessere Wahl, wenn Sie sensible Daten entsorgen wollen. Nur ein Dienstleister wie be‿safe verfügt über das Know-how und die Technologie, Akten und Festplatten sicher zu vernichten und nachhaltig zu entsorgen.

Gelten Aufbewahrungsfristen auch für Privatpersonen?

Auch Privatpersonen unterliegen bestimmten Aufbewahrungspflichten, wenn auch im geringeren Maße.

Diese Unterlagen müssen oder sollten Privatpersonen aufbewahren:

Unterlagen mit langfristiger Bedeutung: Dazu zählen etwa Arbeitsverträge, Rentenunterlagen oder ärztliche Befunde. Es wird empfohlen, diese Dokumente dauerhaft aufzubewahren, um im Bedarfsfall Nachweise erbringen zu können.

Rechnungen für Bauleistungen am Grundstück: Rechnungen für Handwerksleistungen im Kontext eines Grundstücks müssen zwei Jahre aufbewahrt werden.

Wir empfehlen: sichere Datenvernichtung nach Ablauf der Fristen

Nach Ablauf der Fristen sollten sensible Dokumente professionell vernichtet werden. Eine zertifizierte Aktenvernichtung gewährleistet Datenschutz und verhindert Missbrauch.

  • Unternehmen sollten sich immer an zertifizierte Dienstleister halten, die nach DIN 66399 arbeiten.
  • Privatpersonen empfehlen wir, Dokumente mit persönlichen Daten nicht im Hausmüll zu entsorgen.

Fazit

Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dienen der Rechtssicherheit und sollten stets eingehalten werden.

Mit den neuen Regelungen durch das BEG IV können Unternehmen bestimmte Dokumente bereits nach acht Jahren vernichten (siehe Tabelle der Aufbewahrungsfristen oben), müssen jedoch weiterhin steuerliche und handelsrechtliche Pflichten beachten.

SHOP
Bei Fragen wenden Sie sich an: +49 371 - 91 60 191
SHOP
Bei Fragen wenden Sie sich an: +49 371 - 91 60 191
Cookie Consent mit Real Cookie Banner